Strategie-Hands-on Sprint

Von Thomas Heusser

Die Transformation gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist in vollem Gange. Mit unseren «Hands-on-Sprints» entwickeln wir zusammen mit Ihnen konkrete Antworten, was das für Ihre Marke und Ihre Unternehmenskommunikation bedeuten kann. Die Sprints, konzipiert als Bindeglied zwischen Strategie und Umsetzung, bieten Entscheidungssicherheit in unseren bewegten Zeiten.

3.10.2020

Wir erweitern das Blickfeld, um zu fokussieren

Im «Hand-on-Sprint» werden durch exploratives und strukturiertes «Machen» überraschende und wertvolle Erkenntnisse zu Tage gefördert. Ergebnisse, die in der Regel durch theoretischen Diskurs nicht möglich sind. Dadurch wird Potential erkannt und dieses richtig eingeschätzt, damit Branding- und Kommunikations-Projekte von Anfang an erfolgreich aufgesetzt werden.

Der Innovationsprozess führt meistens zu ersten Prototypen, die sich testen lassen, zu tieferem Kundenverständnis, zu Ideen, die das Kundenverhalten beeinflussen, oder zu Storytelling-Möglichkeiten, die Kunden überraschen und überzeugen. Dafür benutzen wir Methoden wie Design Thinking, Behavioral Design und Design Prototyping.

Nur wer den User versteht, kann ihn erreichen

Nur wenn Bedürfnisse des Users erkannt und Angebote entsprechend konzipiert werden, können Interaktion und Vertrauen aufgebaut werden. Und Interaktion wird erst entstehen, wenn es gelingt, Aufmerksamkeit zu schaffen. Dieses Spannungsfeld ist für Marken, Kommunikation und Mediendesign essentiell. Darum sollten Brandziele und Nutzerbedürfnisse thematisiert und aufeinander abgestimmt werden.

Unser Prozess für die Entwicklung von Ergebnissen

Praktisch, handelsorientiert und datenbasiert

Wir wollen Lösungen und nicht noch mehr Papier servieren. Der systematische Prozess liefert konkrete Erkenntnisse und Design-Resultate, die helfen, komplexe Aufgaben zu lösen und die gesteckten Ziele zu erreichen. Dies ist möglich, weil:

  • die «Hands-on-Sprints» als Bindeglied zwischen Strategie und Umsetzung konzipiert sind.
  • die gewonnenen Erkenntnisse und Umsetzungen direkt in die Umsetzungsphase einfliessen.
  • die Umsetzungsphase günstiger und planungssicher wird, da aufwändige, zusätzliche Schlaufen nicht mehr nötig sind.
  • Erkenntnisse mit dem Nutzverhalten im Web abgeglichen werden. Dafür setzen wir eine der innovativsten Softwares für Contentanalyse, Optimierung und Positionierung im Web ein.
  • nach Beendigung des Sprints keine weiteren Verpflichtungen bestehen. Die nächsten Schritte werden mit Inhouse-Ressourcen, mit anderen Dienstleistern oder mit uns weiterentwickelt.

Welche Fragestellungen eignen sich?

Grundsätzlich eignen sich unterschiedlichste Fragestellungen. Gemeinsam ist ihnen allen, dass es darum geht, menschliches Verhalten mithilfe von Design (Screendesign, Servicedesign, UX-Design), Storytelling und Contentmarketing zu beeinflussen.

Einige mögliche Fragestellungen:

  • Wie soll ich mein neues Produkt oder die neue Dienstleistung positionieren?
  • Könnte mit einer veränderten Usability- und Contentstrategie die Absprungrate auf unserer Plattform verbessert werden?
  • Das Kommunikationskonzept steht: Jetzt soll es kreativ und wirkungsvoll weiterentwickelt werden.
  • Was können wir mit Contentmarketing erreichen?
  • Was können Animationen und Videos für uns leisten?
  • Könnten mit modernem Brandmanagement die Effizienz und die Erfolgsrate verbessert werden?
  • Wir suchen nach einer Brand-Story, die uns einzigartig macht.
  • Wir möchten eine Second Opinion.
  • Unsere Bildsprache scheint uns nicht mehr zeitgemäss? Oder liegt es an ganz anderen Elementen?

Der Ablauf des Sprints

Der strukturierte Prozess basiert auf einem interdisziplinären Ansatz und auf unserer langjährigen Erfahrung mit Innovationsprojekten aus unterschiedlichsten Branchen.

Je nach Aufgabenstellung variieren unsere Aufwände. Unsere Erfahrung zeigt, bereits ab ca. CHF 10 000.– können wertvolle Erkenntnisse erarbeitet werden.

Mehr erfahren

Wir freuen uns, Sie und Ihre spezifischen Herausforderungen oder Anregungen kennen zu lernen.

Thomas Heusser
044 267 66 33
E-Mail

Fredi Bischoff
044 267 66 36
E-Mail

Brand- und Strategie
Unser Innovationsprozess

Spezifisches Know-how

Zahlreiche Projekte auf Management-Ebene

Breite Branchen­kenntnisse

Health, Finance, Medien, Food, Bildung, Informatik und weitere

Strategien erlebbar machen

Mit Design Thinking, Design Prototyping und Behavioral Design

Neue kreative Ideen

Strukturierter, interdisziplinärer Innovationsprozess

Unabhängig

Keine Verpflichtungen für weitere Schritte

Silodenken aufbrechen

Kundenservice, Marketing und Management einbinden

Der «Strategie-Hands-on-Sprint» interessiert mich

Meine Fragestellungen betreffen die Themen:

Ich möchte starten:

Bitte kontaktieren Sie mich unverbindlich und zeitnah.